Großes Wiesbachhorn (3.564 m): Normalweg über Kaindlgrat

Aussichtsreiche Hochtour ohne Gletscherkontakt

Das Große Wiesbachhorn ist mit 3.564 Meter der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe. Der Kaindlgrat ist gerade zu Saisonbeginn ein wunderschön geschwungener Firngrat, der früher sogar als „Biancograt der Ostalpen“ bezeichnet wurde. 

Toureninfos

Tourenbeschreibung des Normalwegs auf das Große Wiesbachhorn

Die Tour auf das Große Wiesbachhorn ist eine einfache aber super abwechslungsreiche Hochtour. Bei kaum einem anderen Gipfel bekommt man so viel Hochtourenfeeling und Panorama für so einen mäßigen Schwierigkeitsgrad.

Während der Weg zu Saisonende fast ausschließlich über Fels führt, kann die Tour zu Saisonbeginn mit einem wunderschön geschwungenen Firngrat aufwarten. Ich habe gemeinsam mit Paze die Tour Anfang September gemacht. Leider konnten wir nur mehr über einen sehr kleinen Kaindlgrat stapfen.

Der eigentliche Startpunkt der Tour ist der Stausee Mooserboden. Hierhin gelangt man entweder zu Fuß vom Kaprun Stausee Parkhaus (gratis) oder man nimmt die Bus-Schrägaufzug-Bus Kombi, die einem ein paar Stunden und rund 1.000 Höhenmeter Weg ersparen (wenn man sagt, dass man im Heinrich-Schweiger-Haus schläft, bekommt man das Ticket ein paar Euro billiger). Alle Infos dazu findest du in meinem Beitrag zu den schönsten Plätzen in Österreichs Bergen. Da wir schon spät dran waren, haben wir uns für den Bus entschieden.

Und dann steht man plötzlich am Stausee Mooserboden und kann das Panorama (und die Menge an Touristen) kaum fassen. Zum Glück lässt man den Trubel dank zahlreicher Serpentinen am Weg zum Heinrich-Schweiger-Haus schnell hinter sich. Da wir uns entschieden haben, die Tour auf zwei Tage aufzuteilen, haben wir dort geschlafen und den Sonnenuntergang und unglaublichen Sternenhimmel genossen.

Am nächsten Tag ging es dann vor Sonnenaufgang Richtung Gipfel. Zuerst über die „Schlüsselstelle“, ein kurzer seilversicherter Kamin (Schwierigkeit B/C), und dann in Serpentinen durch Schuttgelände auf den Unteren Fochezkopf. Weiter über den Oberen Fochezkopf und den Kaindlgrat schließlich zum Westgrat, auf dem man über einfaches Blockgelände (I) hinauf zum Gipfel kraxelt. Das Gelände ist nicht schwer, trotzdem sollte man schwindelfrei und trittsicher sein. Vor allem, wenn hier Schnee liegt. Mit dem Wetter hatten wir ein riesen Glück und wurden mit einem herrlichen Panorama belohnt. Mit Blick auf Glockner (zum Tourenbericht: Großglockner über den Normalweg), Großvenediger (zum Tourenbericht: Großvenediger mit Venediger Krone) und andere mächtige Gipfel der Hohen Tauern. Kurz gesagt: Das Große Wiesbachhorn ist für mich eine der schönsten Hochtouren in Österreich.

Zurück ging es dann über den selben Weg und nach einer kurzen Pause am Heinrich-Schweiger-Haus waren wir ein paar Stunden und knappe 1.600 Höhenmeter später wieder am Mooserboden Stausee. Wir sehen uns irgendwann zu Saisonbeginn wieder, wenn der Kaindlgrat in seiner voller Pracht dasteht.

Das Große Wiesbachhorn selbst besteigen

Lust bekommen? Mit dem DAV Summit Club kannst du das Große Wiesbachhorn im Rahmen der Hochgebirgsdurchquerung der Hohen Tauern gemeinsam mit einem Bergführer selbst besteigen.

  • Technik: ▲▲▲△△
  • Kondition: ▲▲▲△△
  • Dauer: 7 Tage
  • Preis: ab 2.195,- €


Bezahlte Partnerschaft

Wer hier schreibt
Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Österreich. Ich möchte euch mit Rauf und Davon dazu inspirieren, die Schönheit unserer Berge zu entdecken. Dir gefallen meine Geschichten? Dann folge mir doch ♥
Aktuelle Lieblingsgeschichten
1,882FansGefällt mir
14,133FollowerFolgen
150FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Wildkamm Überschreitung auf die Hohe Veitsch (1.981 m)

Der Wildkamm lässt er sich landschaftlich wunderschön überschreiten und mit der Hohen Veitsch zu einer tagesfüllenden Tour kombinieren.

Birnhorn (2.634 m): Alpinwanderung über Kuchelnieder

Das Birnhorn ist der höchste Gipfel der Leoganger Steinberge. Der Anstieg über die Kuchelnieder ist eine anspruchsvolle Alpinwanderung.

Erste Hilfe am Berg: Was tun bei Zerrung, Prellung & Co.?

Ein falscher Tritt, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit –...

Zwölferhorn (1.522 m): Panorama Rundwanderweg

Wer mit der Familie im Salzkammergut unterwegs ist und nach einer einfachen, aber schönen Wanderung sucht, wird am Zwölferhorn fündig.

5 der schönsten Wanderungen im Salzkammergut

Mit glasklaren Seen und stolzen Gipfeln ist das Salzkammergut eine herrliche Bergregion. Ich stelle euch meine 5 Lieblingswanderungen vor.

4 Berge 3 Seen Trail: Zu den schönsten Spots im Salzkammergut

Wir durften den 4 Berge 3 Seen Trail im Salzkammergut erkunden und haben euch alle Infos und viele Fotos der Mehrtageswanderung mitgebracht.