Bergliebe in Blogform aus Österreich

Die 10 schönsten Hütten in den Alpen

Meine ganz persönlichen Highlights

Die Suche nach den schönsten Berghütten der Alpen ist gar nicht so einfach. Schließlich gibt es gefühlt Unzählige davon – alleine in Österreich sind es über 600. Ich habe natürlich nicht alle besucht, aber doch schon die eine oder andere Nacht in einem alpinen Stützpunkt verbracht. Die folgenden Hütten sind mir besonders in Erinnerung geblieben.

Überblick über die schönsten Hütten der Alpen

Anmerkung zu den Öffnungszeiten: Bei den angeführten Monaten handelt es sich um die „gängigen Öffnungszeiten“. Diese können je nach Saison und Verhältnissen variieren. Wenn ihr eine Hütte besuchen wollt, informiert euch bitte zuerst, ob sie wirklich geöffnet hat. Ich habe die jeweiligen Websites bei den Hütten verlinkt.

Payerhütte (3.029 m)

Italien / Südtirol / Ortler-Alpen / Ortler

Die Payerhütte am Ortler zählt zu den schönsten Hütten in den Alpen
Magisch: Die Payerhütte am Ortler

Als ich die Payerhütte zum ersten Mal gesehen habe, musste ich unweigerlich an Harry Potter denken. Fast schon magisch klebt sie extrem exponiert am Tabarettakamm am Ortler (3.905 m). Die Hütte alleine ist schon ein guter Grund, einmal Südtirols höchsten Berg zu besteigen.

Aber auch als ausgewachsene Tagestour ist die Payerhütte mit ihrer aussichtsreichen Terrasse ein lohnendes Ziel. Nimmt man den Sessellift von Sulden aus, kann man sich ein paar Höhenmeter ersparen.

Schild bei der Payerhütte am Ortler
Direkt bei der Hütte beginnt die Hochtour auf den Ortler
  • Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Anfang Oktober
  • Gängigster Ausgangspunkt für den Zustieg: Sulden
  • Höhenmeter & Distanz: 1.180 hm | 7,3 km
  • Stützpunkt für: Ortler Normalweg
  • Schlafplätze: 60
  • Baujahr: 1875
  • Links: Website | Zustieg auf alpenvereinaktiv
  • Tourenbericht meiner Hochtour auf den Ortler

Dreizinnenhütte (2.283 m)

Italien / Südtirol / Sextner Dolomiten / Drei Zinnen

Dreizinnenhütte
Dreizinnenhütte

Die Dreizinnenhütte ist mehr Ausflugshütte als alpiner Stützpunkt im klassischen Sinn. Dank ihrer wunderschönen Lage mit Blick auf die ikonischen Drei Zinnen hat es sie aber trotzdem in meine Liste geschafft. Der Ausblick von der Terrasse in die legendären Nordwände des Dreigestirns ist einfach einmalig.

Dementsprechend viel ist hier los. Möchte man eine Nacht auf der Dreizinnenhütte verbringen, muss man wochenlang im Vorhinein buchen. Da sie aber direkt am Wanderweg rund um die Drei Zinnen liegt, kann man ihren Besuch jederzeit mit einer familienfreundlichen Tageswanderung verbinden.

Panoramaaufnahme von den Drei Zinnen in Südtirol
Drei Zinnen – © TTstudio/Shutterstock.com

Erzherzog-Johann-Hütte (3.454 m)

Österreich / Tirol / Hohe Tauern / Großglockner

Erzherzog-Johann-Hütte im Frühling
Die Erzherzog-Johann-Hütte (auch Adlersruhe genannt) am Großglockner

Stolz thront die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs, auch Adlersruhe genannt, am Großglockner. Wer den höchsten Berg Österreichs über den Normalweg besteigt, kommt unweigerlich an diesem Prachtstück vorbei.

Der Zustieg zur Erzherzog-Johann-Hütte ist zwar sehr lange und mit Hochtourenrucksack wirklich anstrengend, dafür fehlen einem nach einer Nacht auf der Hütte nur noch etwas mehr als dreihundert Höhenmeter auf den Gipfel.

Erzherzog Johann Hütte mit Blick zum Großglockner
Direkt hinter der Hütte baut sich der Gipfel des Großglockners auf
  • Öffnungszeiten: Ende Juni – Ende September
  • Gängigster Ausgangspunkt für den ZustiegLucknerhaus
  • Höhenmeter & Distanz: 1.720 hm | 12 km
  • Stützpunkt für: Großglockner Normalweg
  • Schlafplätze: 130
  • Baujahr: 1880
  • LinksWebsite | Zustieg auf alpenvereinaktiv
  • Tourenbericht meiner Hochtour auf den Großglockner

Olpererhütte (2.389 m)

Österreich / Tirol / Zillertaler Alpen / Olperer

Olpererhütte mit Schlegeisstausee

Fast schon kitschig: Die Aussicht von der Olpererhütte (c) Christian Pulfrich, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Spätestens seit die Fotos der nahegelegenen Hängebrücke auf den Sozialen Netzwerken kursieren, ist die Olpererhütte in aller Munde. Und das zurecht. Der Ausblick von der Sonnenterrasse und der Gaststube mit den Panoramafenstern zum Schlegeisspeicher ist einfach der Wahnsinn. Die Zimmer sind top und die Verpflegung ein Traum. Hier passt wirklich alles!

Als Stützpunkt bietet die Olpererhütte für jeden Geschmack das Richtige: Sie ist Etappenziel auf der Zillertaler Runde, Beginn einer Hochtour auf den höchsten Gipfel der Tuxer Alpen, den 3.476 Meter hohen Olperer, und Start- oder Zielpunkt der Neumarkter Runde, einem wunderschönen Hochgebirgswanderweg.

  • Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Mitte Oktober
  • Gängigster Ausgangspunkt für den Zustieg: Schlegeisspeicher
  • Höhenmeter & Distanz: 670 hm | 5 km
  • Stützpunkt für: Olperer Normalweg; Neumarkter Runde; Zillertaler Runde
  • Schlafplätze: 60
  • Baujahr: 1881; Neubau 2007
  • Links: Website | Zustieg auf alpenvereinaktiv
  • Tourenbericht meiner Hochtour auf den Olperer

Margherita Hütte (4.554 m)

Italien / Piemont / Walliser Alpen / Signalkuppe

Margherita Hütte am Gipfel der Signalkuppe
Traumhafter Sonnenuntergang vor der Margherita Hütte

Die höchstgelegene Hütte der Alpen darf in dieser Liste natürlich nicht fehlen. Ich habe dort im Rahmen der Spaghetti-Runde (eine fünftägige Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs) eine Nacht verbracht.

Die spektakuläre Lage am Gipfel der Signalkuppe macht sie wahrlich zu etwas ganz Besonderem. Die Sonnenauf- und -untergänge sowie der Tiefblick von der Terrasse in die 2.000 Meter hohe Monte Rosa Ostwand sind einfach einzigartig.

Funny Fact: Trotz ihrer Lage gibt es eine Siebträgerkaffeemaschine. Das lassen sich die Italiener nicht nehmen – egal wie exponiert die Hütte ist. 😀

Panorama am Gipfel der Zumsteinspitze
Blick vom Gipfel der Zumsteinspitze zur Signalkuppe mit der Margherita Hütte
  • Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte September
  • Gängigster Ausgangspunkt für den Zustieg: Bergstation Punta Indren
  • Höhenmeter & Distanz: 950 hm | 4,7 km
  • Stützpunkt für: Spaghetti-Runde
  • Schlafplätze: 70
  • Baujahr: 1893; Neubau 1980
  • Links: Website | Zustieg auf alpenvereinaktiv
  • Tourenbericht der Spaghetti-Runde

Similaunhütte (3.019 m)

Italien / Südtirol / Ötztaler Alpen / Similaun

Similaunhütte in Vent
(c) Mathäus Gartner / Ötztal Tourismus

Die Similaunhütte liegt wunderschön am Niederjoch, das als Übergang von Nordtirol nach Südtirol bekannt ist. Sie dient als Stützpunkt für eine Hochtour auf den Similaun und ist Etappenziel unterschiedlichster Rundwege, wie beispielsweise der Venter Runde.

Aber auch als Tagestour ist die Similaunhütte mit ihrer Gaststube mit den wunderschönen Panoramafenstern ein lohnendes Ziel. Der Aufstieg von Vernagt im Schnalstal zählt zu den schönsten Hüttenwanderungen Südtirols.

Die Similaunhütte bei Sonnenaufgang
Die Gaststube der Similaunhütte mit ihren Panoramafenstern
  • Öffnungszeiten: Mitte März bis Anfang Mai; Mitte Juni bis Anfang Oktober
  • Gängigster Ausgangspunkt für den Zustieg: Stausee Vernagt
  • Höhenmeter & Distanz: 1.320 hm | 6,1 km
  • Stützpunkt für: Similaun; Venter Runde
  • Schlafplätze: 70
  • Baujahr: 1898
  • Links: Website | Zustieg auf alpenvereinaktiv
  • Tourenbericht meiner Skihochtour auf den Similaun

Adamekhütte (2.196 m)

Österreich / Oberösterreich / Dachsteingebirge / Dachstein

Adamekhütte am Dachstein
Adamekhütte am Dachstein

Ich muss gestehen: Bei der Adamekhütte bin ich nicht 100 % unvoreingenommen. Schließlich habe ich hier 2016 meinen ersten Hochtourenkurs absolviert und am Dachstein meine ersten Gletscherfahrungen gesammelt. Und es ist wie mit der ersten großen Liebe, man vergisst sie eben nie.

Aber auch rein objektiv hat es die gemütliche Hütte verdient in die Liste geschafft. Die Lage unterhalb des Gosaugletschers mit Blick zum Gipfel des Dachsteins ist einfach ein Traum. Der Weg zu ihr von den Gosauseen zählt für mich zu den schönsten Hüttenzustiegen Österreichs.

Adamekhütte am Dachstein
Die Adamekhütte mit dem Gosaugletscher und Dachstein im Hintergrund
  • Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Ende September
  • Gängigster Ausgangspunkt für den Zustieg: Gosauseen
  • Höhenmeter & Distanz: 1.300 hm | 13,3 km
  • Stützpunkt für: Dachstein
  • Schlafplätze: 88
  • Baujahr: 1908
  • Links: Website | Zustieg auf alpenvereinaktiv

Monte-Rosa-Hütte (2.883 m)

Schweiz / Wallis / Walliser Alpen / Dufourspitze

Monte-Rosa-Hütte im Winter
Direkt über dem Gletscher liegt die Monte-Rosa-Hütte, dahinter das Matterhorn (c) Christof Sonderegger / Myswitzerland

Manch einer hasst sie, ich liebe sie. Die Monte-Rosa-Hütte wird auch als „Berghütte der Zukunft“ bezeichnet. Der spacige und topmoderne Stützpunkt wurde erst 2009 etwa 100 Meter oberhalb der alten Hütte eröffnet.

Die sie umgebende Bergwelt ist einfach atemberaubend. Sie liegt direkt über dem Gornergletscher am Fuße der Dufourspitze, dem höchsten Berg der Schweiz. Auch wenn der Weg dorthin alles andere als einfach ist (Gletscherausrüstung und -erfahrung sind dafür notwendig), sollte man die Monte-Rosa-Hütte unbedingt einmal besuchen.

Monte Rosa Hütte mit Gletscher und Matterhorn
Bei der Spaghetti-Runde habe ich die Monte-Rosa-Hütte 2020 besucht
  • Öffnungszeiten: Mitte März bis Mitte September
  • Gängigster Ausgangspunkt für den Zustieg: Rotenboden
  • Höhenmeter & Distanz: 480 hm | 8 km
  • Stützpunkt für: Dufourspitze Normalweg; Spaghetti-Runde
  • Schlafplätze: 120
  • Baujahr: 1895; Neubau 2009
  • Links: Website | Zustieg auf alpenvereinaktiv
  • Tourenbericht der Spaghetti-Runde

Kürsingerhütte (2.558 m)

Österreich / Salzburg / Hohe Tauern / Großvenediger

Die Kürsingerhütte bei Sonnenaufgang
Bei meiner Großvenediger Besteigung habe ich die Kürsingerhütte besucht

Was für ein Zustieg, was für ein Panorama. Vom Parkplatz Hopffeldboden muss man rund 4:30 Stunden durch das wunderschöne Obersulzbachtal (eine Richtung!) einkalkulieren. Dafür wird einem der Nationalpark Hohe Tauern von seiner schönsten Seite präsentiert. Sowohl die Kürsingerhütte, als auch die Landschaft rundherum sind jeden einzelnen Kilometer wert!

Die gute Nachricht zum Schluss: Es gibt ein Hüttentaxi zur Talstation der Materialseilbahn. Damit lässt sich der Zustieg deutlich verkürzen und man kann die Kürsingerhütte auch stressfrei als Tagesgast besuchen.

Großvenediger und Großer Geiger mit Wolken
Das Panorama in Hüttennähe mit Großvenediger (links) und Großer Geiger (markante Pyramide rechts)

Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802 m)

Österreich / Salzburg / Hohe Tauern / Großes Wiesbachhorn

Heinrich-Schweiger-Haus bei schönem Wetter
Das Heinrich-Schwaiger-Haus in wunderschöner alpiner Lage

Die Terrasse des Heinrich-Schwaiger-Hauses bietet zweifelsohne den schönsten Ausblick auf die beeindruckenden Mooserboden Stauseen des Kraftwerks Kaprun. Zu dem Panorama gesellt sich eine urige Gemütlichkeit der Hütte.

Besonders erfreulich: Der Stützpunkt für eine Besteigung des Großen Wiesbachhorns ist Teil der Initiative „So schmecken die Berge” – das bedeutet, dass hier hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch kommen.

Sonnenaufgang mit Bergsteiger und Heinrich-Schweiger-Haus
Blick zurück zum Heinrich-Schwaiger-Haus am Weg auf das Große Wiesbachhorn

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Freeriden im Gasteinertal 2023

Anfang Februar waren wir wieder abseits der Pisten im Salzburger Gasteinertal unterwegs. Ich habe ein kleines Video davon mitgebracht.

Das sind die 5 längsten Gebirge der Erde

Vom Transantarktischen Gebirge über die Rocky Mountains bis zu den Anden: Eine Reise um die Welt zu den längsten Gebirgen der Erde.

Die gefährlichsten und tödlichsten Berge der Welt (Stand: 2023)

Annapurna, Mont Blanc, Matterhorn und Everest: Das sind gemessen an Todesrate, Todeszahl und Verhältnissen die gefährlichsten Berge der Welt.

Warum der Chimborazo der höchste Berg der Welt ist

Gemessen vom Erdmittelpunkt ist der Chimborazo der höchste Berg der Welt. Wie es möglich ist, dass er sogar höher als der Mount Everest (8.848 m) ist, verrate ich euch in diesem Beitrag.

Österreichs höchste Berge: Komplette Liste mit Fotos & Karte

Der höchste Berg in Österreich ist der Großglockner. Aber welche Gipfel kommen danach? Eine ausführliche Liste mit übersichtlicher Karte.

Die 5 schönsten Skitouren im Großarltal

Kaum ein anderes Tal in Österreich beheimatet so viele schöne Skitouren wie das Großarltal. So gut wie jedes Seitental ist ein kleines Tourengeher-Eldorado für sich selbst.