Bergliebe in Blogform aus Österreich

Die schönsten Wandergebiete und Bergtouren rund um Wien

Meine ganz persönlichen Highlights

Wandern rund um Wien kann überraschend alpin sein. Ich möchte euch die schönsten Bergtouren und Wandergebiete rund um meine geliebte Wahlheimat Wien vorstellen. Viel Spaß beim Entdecken der Wiener Alpen.

Wandergebiete rund um Wien

Zugegeben: Wien liegt nicht gerade im Herzen der österreichischen Bergwelt. Ganz im Gegenteil, die Gipfel rund um die Bundeshauptstadt markieren sogar das östliche Ende der Alpen. Dennoch gibt es hier einige überraschend alpine Regionen. Ob für Kletterer oder Wanderer, Anfänger oder Profi: Im Umkreis von etwas mehr als einer Auto- bzw. Öffistunde rund um Wien wird jeder fündig – zum Beispiel in einem meiner fünf persönlichen Lieblingsgebiete:

Nationalpark Donau-Auen

Einer von Österreichs sechs Nationalparks streckt sich direkt vor den Toren Wiens Richtung Osten: die Donau-Auen. Auch wenn man hier Berge vergeblich sucht (keine Angst, zu denen kommen wir gleich), möchte ich euch diese fabelhafte Naturlandschaft ans Herz legen. 

Luftaufnahme von den Donauauen
Die unberührte Flusslandschaft im Nationalpark Donau-Auen in der Nähe von Haslau (c) Kovacs

Gut markierte Wanderrouten führen durch eine der letzten großen unberührten Flusslandschaften Mitteleuropas – neben der Wachau findet man in den Donau-Auen Österreichs letzte freien Fließstrecken der Donau. Wie es sich für einen Nationalpark gehört, kann man hier Ranger-Expeditionen oder geführte Bootstouren buchen, auf denen man mehr über die schützenswerte Tier- und Pflanzenwelt erfährt.

Wienerwald

Der Wienerwald bietet eine Fülle an Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Zahlreiche markierte Wege führen durch die dichten Wälder und urigen Weindörfer. Vor allem im Herbst bietet sich die Gegend bestens zum Weinwandern an.

Die Habsburgwarte am Wiener Hermannskogel
Die Habsburgwarte am Gipfel des Hermannkogel

Innerhalb Wiens lässt sich die bewaldete Bergregion am besten entlang bestimmter Stadtwanderwege entdecken – ich persönlich kann euch den Stadtwanderweg 2 auf den Hermannskogel empfehlen. Die Aussicht vom höchsten Punkt Wiens auf die Bundeshauptstadt ist fantastisch.

Auch Freunde der Vertikale werden im Wienerwald fündig. Der Peilstein (716 m) ist eines der beliebtesten Klettergebiete der Region. Über 800 gesicherte Routen und zwei kurze Klettersteige führen durch die steil abfallende Ostwand. Familien mit Kindern können die Gegend am liebevoll gestalteten Erlebnisweg Peilstein erkunden.

Mödlinger Klettersteig nahe Wien
Der Mödlinger Klettersteig führt in schöner Linie durch die Felslandschaft im Föhrenwald

Apropos Klettersteige: Mit dem Mödlinger Klettersteig (B/C) bietet der Wienerwald eine landschaftlich äußerst reizvolle und anfängerfreundliche Via Ferrata in direkter Stadtnähe. Eine anschließende Wanderung durch die Föhrenwälder samt Besuch der Burgruine Mödling machen den Klettersteig zu einem lohnenden Ausflug. Der Naturpark Föhrenberge ist an sich schon einen Besuch wert!

Schneeberg

Ein Stück weiter südlich thront mit dem Schneeberg (2.076 m) der östlichste 2.000er der Alpen und höchste Berg Niederösterreichs. In Gipfelnähe herrscht während den Betriebszeiten der Schneebergbahn meist reges Treiben. Man kann den formschönen Riesen aber auch relativ einsam erleben.

Schneeberg von der Rax aus
Der wunderschöne Schneeberg von der Rax aus betrachtet

Auf das Klosterwappen, den höchsten Punkt des Massivs, führen viele Wege. Während sich die Westseite sanftmütig präsentiert, führen durch die Ostwände wunderschön alpine Steige. Am bekanntesten ist mit Sicherheit der Fadensteig. Etwas ruhiger, aber landschaftlich genauso schön (wenn nicht sogar schöner) sind der Nandlgrat und Novembergrat. Aber Achtung: Für alle drei Steige braucht es Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Besonders die letzten beiden würde ich als leichte Wanderkraxelei (bis 1+) bezeichnen. 

Zwei Wanderer am Nandlgrat auf den Schneeberg
Einfach ein Traum: der Nandlgrat auf den Schneeberg

Wem diese Wege im wahrsten Sinn des Wortes zu steil sind, kann – wie bereits erwähnt – über die Westseite technisch einfach auf den Gipfel wandern. Mit über 1.200 Höhenmetern verlangen alle Variante eine gute Grundkondition.

Beim Abstieg auf der sanften Westseite des Schneebergs
Die sanfte Westseite des Schneebergs

Im Winter ist der Schneeberg übrigens ein beliebter Skitourenberg. Besonders gut gefällt mir die Skitour durch den Wurzengraben. Die Steilabfahrt durch die berühmte Breite Ries ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Raxmassiv

Die Rax ist ein Wander- und Klettersteigparardies – aus allen Himmelsrichtungen führen landschaftlich imposante Wege auf die Heukuppe, ihren höchsten Punkt. Im verhältnismäßig ruhigen Westen kann ich euch die Wildfährte und den Gamsecksteig (B, 1+) ans Herz legen. Im Osten empfehle ich Klettersteiglern mit etwas Erfahrung den (leider oft überlaufenen) Haidsteig (C/D)

Gehgelände nach der schwarzen Madonna im Haidsteig auf die Rax
Der Haidsteig führt durch die Preinerwand der Rax

Der nördliche Teil der Rax beheimatet eine meiner absoluten Lieblingsecken in den Wiener Alpen: das Höllental. Eine lange steile Treppe führt mitten in die beeindruckende Berglandschaft. Man hat beinahe das Gefühl, ins Herz der Alpen vorgedrungen zu sein. Gleich mehrere moderate Klettersteige verlaufen durch die umliegenden Wände. Das Beste: einige davon lassen sich zu einer genialen Klettersteigrunde durch das Höllental kombinieren.

Höllental bei Sonnenuntergang mit Baum im Vordergrund
Einer meiner absoluten LIeblingsplätze in den Wiener Alpen: das Höllental (hier von oben vom Wachthüttelkamm aus fotografiert)

Natürlich gibt es auch technisch einfache Wanderungen auf die Rax – wie beispielsweise den Schlangenweg oder den meist etwas ruhigeren Weg durch den Großen Kesselgraben. Wer sich Höhenmeter sparen oder nur das Plateau erkunden möchte, nimmt die Raxseilbahn. Von der Bergstation aus solltet ihr unbedingt zur Höllentalaussicht wandern!

Blick ins Höllental von der Höllentalaussicht nache Wien
Die Höllentalaussicht ist von der Bergstation der Raxseilbahn aus in nicht einmal einer Stunde erreicht

Das weitläufige Plateau selbst ist von einem dichten Netz an Wanderwegen überzogen. Von Trampelpfaden in Bahn- und Hüttennähe bis hin zu komplett einsamen Ecken: Das Raxmassiv bietet für jeden Geschmack eine passende Runde. Im Sommer wie im Winter mit Tourenski oder Schneeschuhen. Besonders lohnend finde ich in der kalten Jahreszeit die Skitour durch den Karlgraben.

Die Siebenbrunnenwiese auf der Rax mit Siebenbrunnenkessel im Hintergrund
Die märchenhafte Siebenbrunnenwiese mit dem Siebenbrunnenkessel im Hintergrund

Hohe Wand

Der Naturpark Hohe Wand ist alles andere als ein Geheimtipp. Dementsprechend spielt es sich hier an schönen Tagen ab. Besonders im Herbst, wenn sich der wuchtige Felsriegel aus dem umliegenden Nebelmeer streckt. Aber auch das restliche Jahr lädt das weitläufige Karstplateau mit seinen Wanderwegen und gemütlichen Hütten zum Sonnentanken ein. 

Skywald auf der Hohen Wand in der Nähe von Wien bei Sonnenuntergang
Der Skywalk auf der Hohen Wand (c) Wiener Alpen/Franz Zwickl

Um auf die Hohe Wand zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Wer es gemütlich angehen möchte, nimmt die Mautstraße. Wanderfreunde entscheiden sich für einen der schönen – teilweise alpinen – Steige durch die Ostwand. Kletterer haben mit über 1.000 Kletterrouten die größte Qual der Wegwahl. 

Sogar an Ferratisten wurde gedacht. Mit dem Gebirgsvereinssteig (D) führt einer der schönsten Klettersteige Ostösterreichs auf die Hohe Wand, mit dem ÖTK-Klettersteig (D/E) einer der anspruchsvollsten. 

Kletterer im Gebirgsvereinssteig auf der Hohen Wand
Schwindelerregende Tiefblicke bekommt man im Gebirgsvereinssteig geboten

Bei einem Besuch im Naturpark sollte ein Abstecher zum Skywalk nicht fehlen. Die Aussichtsterrasse bietet schwindelerregende Tief- und einmalige Fernblicke in das burgenländische Flachland – bei klarem Wetter kann man bis zum Neusiedlersee und darüber hinaus sehen. Mit dem Bromberg (1.078 m) beheimatet der Gebirgsstock übrigens den östlichsten 1.000-Meter-Gipfel der Alpen.

Mehr Wanderungen in der Nähe von Wien

Du suchst noch mehr Inspiration für Bergtouren rund um Wien? Dann schau dir doch meinen Beitrag über die fünf schönsten Wanderungen in Niederösterreich oder die Skitourenklassiker rund um Wien an. Hier findest du alle Tourenberichte meiner Bergtouren in Niederösterreich.

2 Kommentare

Feedback oder Anregungen?

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Griaß di!
Griaß di!
Ich heiße Daniel, bin Mitte 30 und komme aus Oberösterreich. Ich möchte auf Rauf und Davon meine Liebe zu den Gipfeln dieser Welt teilen und euch damit für euer nächstes Bergabenteuer inspirieren. Dir gefallen meine Berggeschichten? Dann folge mir doch und verpasse keine Inspiration mehr:
Eure Lieblingsgeschichten
❤ Ich freue mich über Follower ❤
1,101FansGefällt mir
1,906FollowerFolgen
117FollowerFolgen

Das könnte dich auch interessieren

Die erste Bergtour mit Zelt: Planungshilfe mit allen Infos

Die erste Bergtour mit Zelt will gut geplant sein. Wo darf man Wildcampen? Welche Gebirge bieten sich an. Gerne teile ich meine Erkenntnisse mit euch.

Die 10 schönsten Klettersteige in Österreich

Gemeinsam mit Bergsteiger Kurt Schall präsentiere ich die zehn schönsten Klettersteige in Österreich. Von Vorarlberg bis Niederösterreich.

Die Galitzenklamm: Klettersteig-Paradies in Osttirol

Gleich sechs spektakuläre Steige führen durch die Felswände der Galitzenklamm. Hier findest du alle Infos für dein Kletterabenteuer.

Ausdauer trainieren: So baust du Kondition fürs Wandern auf

Eine solide Grundkondition ist das A und O beim Wandern und Bergsteigen. Mit diesen 5 Schritten trainierst du deine Ausdauer für Bergtouren.

Braucht man für den Großglockner Normalweg einen Bergführer?

Eine Entscheidungshilfe, ob du dem Großglockner ohne Bergführer gewachsen bist. Kannst du diese 9 Fragen mit „Ja“ beantworten?

Bergab gehen: So gelingt der Abstieg ohne Knieschmerzen

Richtig bergab gehen ist gar nicht so einfach. Diese 5 Tipps helfen euch dabei, lästige Knieschmerzen beim Bergabgehen loszuwerden.